Projektneustart mit MEKRA Lang

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit 2017–2018 fand auch 2022 wieder ein Demokratiekurs mit Auszubildenden von MEKRA Lang statt.

Neues Projekt: „Umwelt- und Klimaschutz als gemeinsame politische Aufgabe“

Im Projekt erlangen Teilnehmende umfassende Einblicke in aktuelle Themen und Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik und beschäftigen sich mit der Frage, wie sie sich als Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Gesellschaft für ihre Interessen einsetzen können.

Weil ihr für uns sprecht?! Jugendliche begegnen Helmut Markwort, MdL

Im Rahmen des Projekts “Weil ihr für uns sprecht?! Jugendliche begegnen Politikerinnen und Politikern” durchleben Schülerinnen und Schüler den europäischen Gesetzgebungsprozess und diskutieren im Anschluss mit aktiven Politikerinnen und Politikern. 

Kurs mit der START-Stiftung: Engagement und Protest zwischen Legalität und Illegalität

Stipendiatinnen und Stipendiaten der START-Stiftung diskutieren über Engagement, Protest und Extremismus!

Auftakt des Qualifizierungslehrgangs „Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule“

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien Dr. Florian Herrmann, MdL begrüßte rund 30 Grundschullehrkräfte in der Staatskanzlei.

Projektstart: Baukasten Demokratiekompetenz

Kursangebot für Referendarinnen und Referendare im Fachseminar „Politik und Gesellschaft”.

Wertetag am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg

Rund 100 Schülerinnen und Schüler diskutierten über Demokratie, Extremismus und Engagement!

Straubinger Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit MdEP Manfred Weber

Im Rahmen des Projekts „Weil ihr für uns sprecht?!“ kamen rund 50 Schülerinnen und Schüler mit MdEP Manfred Weber ins Gespräch. 

Projekt: „Für eine starke, heimatbewusste und weltoffene Demokratie”

Neues Kursangebot unter Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Dr. h. c. Charlotte Knobloch

Kursangebot: „Freiheit und Sicherheit in der wehrhaften Demokratie”

Wie wollen wir zusammenleben? Und wie können wir unterschiedliche Vorstellungen einer streitbaren und wehrhaften Demokratie vereinen?