Freiheit und Sicherheit in der wehrhaften Demokratie
Am 16. März trafen sich 20 Lehrkräfte zu einer Fortbildung mit der Münchner Sicherheitskonferenz in den Räumlichkeiten der Stiftung Wertebündnis Bayern.
Am 16. März trafen sich 20 Lehrkräfte zu einer Fortbildung mit der Münchner Sicherheitskonferenz in den Räumlichkeiten der Stiftung Wertebündnis Bayern.
Zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten der START-Stiftung diskutierten vom 28.–30. April in Dinkelscherben die Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Union.
Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien Dr. Florian Herrmann, MdL begrüßte rund 35 Grundschullehrkräfte in der Staatskanzlei.
Rund 120 bayerische Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags, Ex-Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger und weiteren Referentinnen und Referenten aus Bildung und Wissenschaft.
Rund 50 Fachlehramtsanwärterinnen und ‑anwärter erarbeiteteten demokratische Grundprinzipien, Kommunikation und Haltung sowie Perspektiven für den eigenen Unterricht.
Jugendliche des Kolpinger Bildungswerks diskutieren (Il)Legalität und (Il)Legitimität mit Maximilian Schmelcher, Richter des Landgerichts München.
Vom 15.–17. Februar 2023 fanden die Projekttage des CEG Erlangen statt. Für die achte Jahrgangsstufe standen die drei Veranstaltungstage im Rahmen des Projekts „Engagement und Protest zwischen Legalität und Illegalität“.
Am 15. Dezember 2022 fand der Pilot-Demokratiekurs mit Auszubildenden der Stadtsparkasse München statt.
Von 21. bis 22. November 2022 nahmen achtzehn Bezirksschülersprecherinnen – und sprecher der bayerischen Förderschulen an ein Vorbereitungscoaching für die Landesschülerkonferenz teil.