Europa und ich? Demokratiekurs mit der START-Stiftung

Zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten der START-Stiftung diskutierten vom 28.–30. April in Dinkelscherben die Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Union. 

Auftakt des zweiten Qualifizierungslehrgangs „Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule“

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien Dr. Florian Herrmann, MdL begrüßte rund 35 Grundschullehrkräfte in der Staatskanzlei.

Veranstaltung im Bayerischen Landtag: „Mein Land – meine Aufgabe“

Rund 120 bayerische Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags, Ex-Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger und weiteren Referentinnen und Referenten aus Bildung und Wissenschaft.

Demokratiekurs mit Fachlehramtsanwärterinnen und ‑anwärtern

Rund 50 Fachlehramtsanwärterinnen und ‑anwärter erarbeiteteten demokratische Grundprinzipien, Kommunikation und Haltung sowie Perspektiven für den eigenen Unterricht. 

Kurs zu Engagement und Protest im Bad Tölzer Bildungswerk Kolping

Jugendliche des Kolpinger Bildungswerks diskutieren (Il)Legalität und (Il)Legitimität mit Maximilian Schmelcher, Richter des Landgerichts München. 

Projekttage des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen

Vom 15.–17. Februar 2023 fanden die Projekttage des CEG Erlangen statt. Für die achte Jahrgangsstufe standen die drei Veranstaltungstage im Rahmen des Projekts „Engagement und Protest zwischen Legalität und Illegalität“.

Pilot-Demokratiekurs mit Auszubildenden der Stadtsparkasse München

Am 15. Dezember 2022 fand der Pilot-Demokratiekurs mit Auszubildenden der Stadtsparkasse München statt. 

Projektneustart mit MEKRA Lang

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit 2017–2018 fand auch 2022 wieder ein Demokratiekurs mit Auszubildenden von MEKRA Lang statt.

Kommunalpolitik hautnah — Demokratiekurs und Gespräch mit dem Bürgermeister von Herrsching

Während eines dreitägigen Schullandheimaufenthaltes erarbeiteten rund 60 Schülerinnen und Schüler aus München in Workshops demokratische Grundprinzipien und durchlebten während eines Planspiels kommunalpolitische Abläufe.