Jugendliche begegnen
Hintergrund & Zielsetzung
Die parlamentarische Demokratie lebt vom Gedanken der Repräsentation, der wiederum Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die von ihnen gewählten politischen Akteure voraussetzt. Es zeigt sich jedoch, dass dieses Vertrauen u.a. auch von jungen Menschen immer wieder in Frage gestellt wird. mehrWERT Demokratie möchte deshalb zum Austausch mit Politikerinnen und Politikern anregen.
Worauf beruht der Gedanke der Repräsentation? Schließen sich repräsentative und direkte Demokratie aus? Und welche Gefahren drohen, wenn das Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger schwindet? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Projekts anhand von aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen und erfahren im direkten Gespräch mehr über den politischen Alltag sowie über die Motivation, sich politisch zu betätigen.
Im Schuljahr 2021/2022 steht das Projekt im Zeichen von Europa. Mit Schülerinnen und Schülern aus allen bayerischen Regierungsbezirken werden zehn Online-Veranstaltungen durchgeführt.
Zielgruppen, Formate & Methoden
Die Zielgruppe bilden Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren.
Als Formate sind ein- und mehrtägige Demokratiekurse vorgesehen. Diese können in Präsenz am Lernort Schullandheim und in weiteren Einrichtungen sowie als Online-Seminare durchgeführt werden.
Methodisch stehen u.a. Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge im Vordergrund, um den Teilnehmenden eine intensive und vielseitige Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen.
Inhalte & Module
Das Projekt beruht auf einer modularen Struktur.
Die Modulbereiche und Themen bauen inhaltlich aufeinander auf.
MODULBEREICH 1
Kenne ich unser politisches System?
Die parlamentarische Demokratie und ihre Grundlagen
MODULBEREICH 2
Warum ist Vertrauen so wichtig?
Die Idee der Repräsentation
MODULBEREICH 3
Warum engagieren sich Menschen in der Politik?
Begegnung mit Politikerinnen und Politikern
MODULBEREICH 4
Wie kann ich selbst aktiv werden?
Engagement und Partizipation in der Demokratie
Projektträger & Partner
Das Projekt „Weil ihr für uns sprecht?! Jugendliche begegnen Politikerinnen und Politikern“ ist Teil des Bildungsprogramms mehrWERT Demokratie, das aus dem Wertebündnis Bayern hervorgegangen ist.
Träger ist das Bayerische Schullandheimwerk e.V. In der Konzeptentwicklung, Organisation und Durchführung wird das Bayerische Schullandheimwerk von Valentum Kommunikation, einer Regensburger Agentur für politische Kommunikation und politische Bildung, unterstützt. Gefördert wird das Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Im Rahmen des Projekts werden im Schuljahr 2021/2022 zehn Online-Veranstlatungen zum Themenschwerpunkt Europa durchgeführt, die von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert werden.