Zielgruppen, Formate, Methoden
Die Zielgruppe bilden Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Das Projekt richtet sich insbesondere an bereits politisch interessierte und engagierte junge Menschen.
Mögliche Formate umfassen ein- und mehrtägige Seminare, die in Präsenz und online durchgeführt werden können. Methodisch stehen u.a. Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge im Vordergrund, um den Teilnehmenden eine intensive und vielseitige Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen.
Inhalte und Module
Das Projekt beruht auf einer modularen Struktur mit drei Präventionsbereichen.
Modulbereich 1: Demokratische Grundlagen kennen und verstehen
Modulbereich 2: Gefährdungspotenziale analysieren und erkennen
Modulbereich 3: Formen von Protest und Engagement diskutieren und hinterfragen
Projektträger und Partner
Das Projekt „Engagement und Protest zwischen Legalität und Illegalität“ ist Teil des Bildungsprogramms mehrWERT Demokratie. Träger des Projekts wie des Bildungsprogramms ist das Bayerische Schullandheimwerk e.V., Dachverband von bayernweit 30 Schullandheimen. In der Konzeptentwicklung, Organisation und Durchführung wird das Bayerische Schullandheimwerk von Valentum Kommunikation, einer Regensburger Agentur für politische Kommunikation und politische Bildung, unterstützt.
Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Angestrebt ist außerdem eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Partnern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.