Projekthintergrund & Zielsetzung
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und muss gelebt, geschützt und auch erlernt werden. Bereits im frühen Alter können Kinder demokratisch handeln, (politische) Teilhabe erleben und ein Werteverständnis entwickeln. Dazu bedarf es qualifizierter Lehrkräfte, die bereits in der Grundschule die Prinzipien der Demokratie und Partizipation vermitteln und fördern. Hier setzt das bayernweite Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie an. Gemeinsam mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen wurde ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte der Grundschule entwickelt.
Inhalte und Qualifizierungseinheiten
In mehreren Qualifizierungseinheiten setzen sich die Grundschullehrkräfte zunächst mit unterschiedlichen Aspekten von politischer Bildung und Wertebildung sowie mit der Frage auseinander, wie mehr Beteiligung in der Grundschule ermöglicht werden kann. Im Anschluss stehen Themen wie die Einbindung der Schulleitung, des Kollegiums und der Eltern sowie die Beschäftigung mit konkreten Formaten und Methoden im Mittelpunkt der Fortbildung. Die Veranstaltungen finden sowohl in Bayerischen Schullandheimen als auch in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen statt.
Beteiligte Akteure
In der Förderung und Begleitung des Projekts sowie bei der konzeptionellen Entwicklung udn Durchführung arbeiten staatliche Einrichtungen und Zivilgesellschaft zusammen, unterstützt von einer Agentur für politische Bildung.
![]() |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen |
![]() |
Bayerisches Schullandheimwerk |
![]() |
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung |
![]() |
Stiftung Wertebündnis Bayern |
![]() |
Valentum Kommunikation |
Einheit 1
- 3 Tage -
Auftakt und Kennenlernen
Lehrerinnen und Lehrer-Ebene
Demokratie und ihre Bedeutung für das eigene pädagogische Handeln und für das System Schule
Einheit 2
- 3 Tage -
Schulische und gesellschaftliche Ebene
Möglichkeiten und Grenzen von Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule
Einheit 3
- 3 Tage -
Schülerinnen- und Schüler-Ebene
Kennenlernen bereits bestehender Formate und Methoden und Entwicklung eigener Ideen
Reflexion und Abschluss
Abschluss der Fortbildung und Austausch über entwickelte Ideen und Projekte