Demokratiekurs mit Fachlehramtsanwärterinnen und ‑anwärtern der Mittelschule
Lehrerinnen und Lehrer spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung demokratischer Werte und der Förderung eines offenen Dialogs in der Gesellschaft. Dabei stehen sie zentralen Herausforderungen gegenüber: Inwieweit darf ich mich als Lehrkraft bei demokratiefeindlichen Aussagen positionieren? Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen mit Schülerinnen und Schülern und welche Rolle spielen dabei persönliche Bedürfnisse und eine gewaltfreie Kommunikation? Welche Kommunikationsstrategien werden im Rahmen rechtsextremer Ideologien verfolgt und wo kann ich diesen im Schulalltag entgegenwirken? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich rund 40 Fachlehramtsanwärterinnen und ‑anwärter der Mittelschule während eines dreitägigen Aufenthalts im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim.
Inhaltlich standen Grundlagen und Werte der Demokratie, Kommunikation und Haltung, die Bedeutung der Sozialen Medien in Bezug auf Radikalisierung sowie die Erarbeitung eigener Ideen für den Unterrichtdie im Mittelpunkt des Kurses. Ebenso wurde darüber diskutiert, wie mit Schülerinnen und Schülern über kontroverse Themen debattiert, kritisches Denken gefördert und ein Bewusstsein für die Gefahren des Rechtsextremismus geschaffen werden kann.
Workshopübersicht:
- Demokratiewerkstatt
- Demokratie in der Schule: Gemeinsam stark mit gelebter Wertschätzung
- Extrem digital — Radikalisierung und Extremismus in online-Räumen
- Ideenwerkstatt
Fachlehramtsanwärterinnen und ‑anwärter der Mittelschulen