Hintergrund & Zielsetzung
Was bedeuten Begriffe wie Heimat und Weltoffenheit, Patriotismus und demokratischer Rechtsstaat im politischen Sinn, aber auch für mich persönlich? Wie sind sie sowohl geschichtlich als auch in Bezug auf die Gegenwartsgesellschaft einzuordnen? Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Demokratiekurse nach und erarbeiten sich gemeinsam eine eigene Perspektive auf die Thematik.
Grundlage ist der u.a. von Charlotte Knobloch vertretene Gedanke eines „Aufgeklärten Patriotismus“. Dieser begreift Heimatbewusstsein und eine weltoffene Haltung nicht als Gegensätze, sondern hält die Verbindung von Beidem für unverzichtbar, um den Bedrohungen der Demokratie von innen und außen selbstbewusst und entschieden entgegenzutreten.
Zielgruppen, Formate & Methoden
Die Zielgruppe bilden Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Mögliche Formate umfassen ein- und mehrtägige Seminare, die in Präsenz und online durchgeführt werden können. Methodisch stehen u.a. Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge im Vordergrund, um den Teilnehmenden eine intensive und vielseitige Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen.
Inhalte & Module
Das Projekt beruht auf einer modularen Struktur.
Die Modulbereiche und Themen bauen inhaltlich aufeinander auf.
MODULBEREICH 1
Was bedeutet „Aufgeklärter Patriotismus“?
Werte, Grundbegriffe und Prinzipien der Demokratie
MODULBEREICH 2
Wodurch wird der demokratische Rechtsstaat gefährdet?
Nationalismus, Terrorismus, Extremismus und Antisemitismus
MODULBEREICH 3
Was kann uns die Vergangenheit lehren, worüber müssen wir aufklären?
Geschichtliche Verantwortung und Erinnerungskultur
MODULBEREICH 4
Was kann der Staat tun, wie können wir uns einbringen?
Staatliches Handeln, zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation
Projektträger & Partner
Das Projekt „Für eine starke, heimatbewusste und weltoffene Demokratie“ ist Teil des Bildungsprogramms mehrWERT Demokratie, das aus dem Wertebündnis Bayern hervorgegangen ist.
Träger ist das Bayerische Schullandheimwerk e.V. In der Konzeptentwicklung, Organisation und Durchführung wird das Bayerische Schullandheimwerk von Valentum Kommunikation, einer Regensburger Agentur für politische Kommunikation und politische Bildung, unterstützt.
Partner sind der Bayerische Landtag, die Bayerische Staatsregierung, die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, die Stiftung Wertebündnis Bayern und weitere Organisationen und Verbände.
Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.