Ein Angebot im Rahmen der Seminarausbildung in Politik und Gesellschaft an Gymnasien in Bayern
Modul 3 — Wertekompetenz
Demokratie-Werkstatt „Weil wir gefragt sind!“
Hintergrund und Zielsetzung
Die Demokratie und ihre Werte erscheinen im Alltag oft selbstverständlich. Was aber macht die demokratische Gesellschaft aus, welche Werte liegen ihr zugrunde und was ist für ihren Erhalt notwendig? In der Demokratie-Werkstatt setzen sich die Teilnehmenden mit wesentlichen Fragen der Demokratie, mit ihren Werten sowie mit aktuellen Themen in Deutschland und in Europa auseinander. Grundlegend ist dabei die im Titel „Weil wir gefragt sind!“ enthaltene Annahme, dass sich jede und jeder in der eigenen Lebensrealität für den Erhalt demokratischer Werte stark machen kann.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende sowie Referendarinnen und Referendare. Neben der eigenen Beschäftigung mit den Themen der Demokratie-Werkstatt geht es für sie um die Frage, wie bestimmte Inhalte und Fragestellungen der politischen Bildung in den Schulunterricht integriert werden können.
Format
Die Demokratie-Werkstatt kann als Online- oder Präsenzseminar durchgeführt werden. Methodisch wird vor allem auf Interaktivität und die Mitwirkung der Teilnehmenden gesetzt. So sind es auch die Teilnehmenden selbst, die die vorgegebenen Themen nach ihrer Vorstellung ausgestalten und damit entscheiden, wo sie die Schwerpunkte der Diskussion setzen.
Kurzablauf
Kennenlernen und Einführung | 15 Minuten |
Arbeitsgruppen | 30 Minuten |
Präsentation und Diskussion | 30 Minuten |
Abschluss und Feedback | 15 Minuten |
Inhalte und Ablauf
Nach einer kurzen Kennenlernrunde und der Einführung durch die Moderation werden die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen eingeteilt. Jede Arbeitsgruppe setzt sich in der folgenden Arbeitsphase mit einem der Schwerpunktthemen des Workshops auseinander. Jedem Schwerpunktthema ist eine zentrale Aussage zugeordnet, die auf den ersten Blick trivial erscheinen könnte. Zusätzlich erhalten sie Zitate, Text- und Bildmaterial zum Thema und sollen anhand der Materialien über die Aussage und ihre Bedeutung diskutieren.
Ziel ist es dabei, die vermeintliche Banalität der Aussagen zu hinterfragen, sie in Bezug zu eigenen Vorstellungen einer wertegebundenen Demokratie zu setzen und sich über Möglichkeiten zur Vermittlung an Schülerinnen und Schüler Gedanken zu machen.
Schwerpunktthemen:
Grundlagen der Demokratie
Demokratie in Deutschland
Werte und Wertekonflikte
Demokratie
in Europa
Anmeldung
Wenn Sie Interesse an der Durchführung eines Online-Seminars haben, dann melden Sie sich bitte bei uns an.
Im Anschluss erhalten Sie alle weiteren Informationen und die Zugangsdaten zum Videokonferenzsystem.
Das Angebot ist kostenfrei.